by ERN
European Rivers Network


Biosphärenreservat "Mittlere Elbe"


Die Texte und teilweise auch die Bilder sind einer Broschüre der IKSE (Internationale Kommission zum Schutze der Elbe), des WWF Deutschland und des Aueninstitut Rastatt entnommen


Oberhalb von Riesa erreicht die Elbe das Norddeutsche Tiefland.Vor Jahrtausenden bahnte sie sich ihren Weg durch mehrere schon vorhandene eiszeitliche Urstromtäler und Moränenzüge bis zur Mündung in die Nordsee:das Elbetal entstand.

Charakteristisch für den Bereich der Mittleren Elbe ist das geringe Gefälle des Flussbettes von im Mittel 17cm pro Kilometer.Dies läßt den Fluß im flachen Gelände des sehr breiten Tales stark ausschwingen.Hierdurch kommt es zu typischen Erscheinungen wie Flussschlingen,Altwässern,Flutrinnen,
Auenwaldresten und wechselnde Sedimentablagerungen im Auenbereich.Die hinzu tretende Formung durch menschliche Aktivitäten (Hochwasserschutzdeiche,

Flussbegradigungen,Buhnen und die Erschliessung von Grünländereien im Überflutungsbereich) verleihen der Landschaft ihren typischen Charakter.Nördlich von Pretzsch bis nach Magdeburg befinden sich die Elbe und ihre Auen auf einer Länge von 129 km im Landschaftsschutzgebiet « Mittlere Elbe ». In ihm eingelagert sind 15 Gebiete mit dem strengeren Schutz eines Naturschutzgebietes.Der größte Teil des Landschaftsschutzgebietes ist identisch mit dem "UNESCO Biosphärenreservat Teilgebiet "Mittlere Elbe"

Eines von weltweit 328 Biosphärenreservaten (Stand 1994)

Die Schutzwürdigkeit der Elbeauenbereiche mit ihren Auenwaldresten, Altwässern und Überschwemmungsflächen wurde bereits vor längerer Zeit erkannt.Insbesondere die alten Flutrinnen und ihre Verlandungszonen erhielten frühzeitig teilweise Naturschutzgebietsstatus.
Das bereits 1979 gebildete und 1988 und 1990 erweiterte Biosphärenreservat "Mittlere Elbe" ist mit einer Fläche von 430 km2 das bisher einzige Schutzgebiet dieser Art in Sachsen-Anhalt. Es ist Bestandteil des seit 1998 bestehenden Grossbiospärenrervates "Flusslandschaft Elbe" .

Biospährenreservate sind neben dem Nationalpark und dem Naturpark eine internationale Kategorie von grossräumigen Schutzgebieten.

 Der grösste zusammenhängende Auenwaldkomplex Mitteleuropas

Im Biosphärenreservat "Mittlere Elbe" befinden sich von der Muldemündung bis zur Saalemündung mit 117,4 km2 die grössten zusammenhängenden Auenwaldkomplexe Mitteleuropas. Der Schwerpunkt befindet sich im Naturschutzgebiet "Steckby-Lödderitzer Forst" mit 38,5 km2. Bei den vielfältigen Funktionen der Biosphärenreservate stehen der Schutz, die Pflege und die Entwicklung von Natur und Kulturlandschaft im Vordergrund.

 Aufgaben des Biosphärenreservates Gebietsteil "Mittlere Elbe"

die Erhaltung der gebietstypischen Arten- und Formenmannigfaltigkeit der Organismen und der Schutz der naturnahen Ökosysteme einer mitteleuropäischen Stromtalaue

 
  • die Bewahrung, Pflege und Rekonstruktion der international bedeutsamen Dessau-Wörlitzer Kulturlandschaft
      • die Erhaltung des grössten zusammenhängenden Auenwaldkomplexes in Mitteleuropa
      • die Entwicklung des Biospärenreservates zu einem international repräsentativen Forschungsraum und Beeispielgebiet für Landschaftsplanung , Landschaftspflege und Naturschutz im Rahmen des UNESCO-Forschungsprogramms-

      • Der Mensch und die Biosphäre

        (Man and Biosphere= MAB)
      • die Regeneration geschädigter Landschaftsteile und deren Entwicklung zu Modelbeispielen einer ökologisch verträglichen Landnutzung
      Die Aufgaben des Biosphärenreservates können nicht in allen Landschaftsteilen in gleicher Weise erfüllt werden. Deshalb wurden diese in Schutzzonen gegliedert und mit speziellen Schutzzielen und Richtlinien für ihre Pflege und Entwicklung versehen.Diese werden deren Naturausstattung, kulturhistorischer Entwicklung, bisheriger Nutzung und spezifischer Eignung gerecht.




      Zurück zur Elbehauptseite
    Diese Seiten und ihr Inhalt sind © Copyright von European Rivers Network